Meine Modellbahn
Hier möchte ich mal mein Winterhobby vorstellen.
|
Schematischer Gleisplan Vergrößern
|
|
Diese HO-Anlage steht auf unserem Dachboden, wie man an den Dachschrägen auch gut sehen kann. Die Grundform ist ein U und ist auf einem stabilem Gittergerüst aus Dachlatten aufgebaut. Ich habe eine kombinierte Platten und Trassen bauweise angewendet. Die Grösse der Anlage beträgt ca. 720 mal 130cm auf dem langen Schenkel, und ca. 560 mal 80cm auf dem kurzen. Das Querteil misst ca. 300 mal 140cm.
Als Schienenmaterial wurden verschiedene Marken verlegt. Hauptsächlich Fleischmann Profi, Roco Flexgleise und teilweise Pilz-Elite Weichen mit motorischen Antrieb. Die Anlage wurde in groben Zügen mit dem Programm Winrail geplant. Der Fahrbetrieb wird bis auf den Güterbahnhof volldigital mit PC und der Intellibox von Uhlenbrock gesteuert. Es sind insgesamt ca. 50 Weichen und DKW´s verlegt. Die Gleislänge liegt bei ca. 136 m.
Zur PC-Steuerung benutze ich das Programm Railroad&Co . ( tolle Software). Das Programm läst sich leicht einstellen und bedienen. Ich habe es auch schon mit Linux und dem Freeware Programm DDL( der MOBA )versucht, das ist zwar billig aber zu umständlich. Vieleicht bin ich aber auch nur zu Blöd. Der PC der hier noch zu sehen ist, wurde inzwischen abgebaut und durch einen zusammengeschusterten Athlon 1400 und 19´ Zoll Monitor ersetzt. Sämtliche Loks und Triebfahrzeuge ( z.Z. 22 Stück ) sind mit Digitaldecodern (LENZ u. andere) ausgerüstet. Die Weichen werden mit selbstgelöteten Decodern (Bausatz v. Völkner bzw. Conrad ) bewegt. Als Kontaktgeber in der Gleisanlage habe ich Reedkontakte eingebaut. Das hat sich als grosser Fehler erwiesen. Sie sind sehr unzuverlässig. Ich hätte doch auf andere Modellbahner hören sollen die davor Gewarnt hatten. Zum Glück sind noch nicht allzu viele Kontakte verbaut. Jetzt werde ich auf Gleisbesetztmelder umsteigen, was noch zu einigen Verrenkungen führen wird. Vor allen Dingen im Schattenbahnhofsbereich. Dort ist es doch arg eng. Wie auf den Bildern zu sehen ist habe ich auch schon mit einem Teil der Oberleitung angefangen. Sie soll nicht alle Strecken überspannen und deshalb ist es interessant das man in Railroad&Co einschränkungen für verschiedene Streckenteile erstellen kann, so das es nicht möglich ist mit einer E-Lok in einen Streckenabschnit ohne Oberleitung zu Fahren. Die Oberleitung ist vorrangig aus Sommerfeld-Teilen gebaut. Nur so zum Testen habe ich im Güterbahnhofs-bereich einen kleinen Teil mit einer Viessmann Oberleitung aus einer Startpackung überspannt. Die ist auch nicht schlecht.
|